Die Entscheidung, welche Einheiten Sie in Ihren Städten produzieren, ist eine sehr bedeutsame, weil die Produktionszeiten relativ lang sind, und Sie daher vorausschauend planen müssen, welche Einheiten Sie in 20 oder 30 Zügen am besten zum Einsatz bringen können.
Infantrie
Infantrie-Einheiten sind sehr schnell zu bauen. Als Landeinheiten können Sie fremde Städte erobern. Allerdings bewegen sie sich nur langsam und verfügen nur über eine sehr geringe Stärke. In der Regel ist es sinnvoll, anstelle von Infantrie-Einheiten die überlegenen Panzer zu bauen. Wenn Sie jedoch eine Stadt im Grenzland erobert haben und damit rechnen müssen, die Stadt sehr bald wieder zu verlieren, so kann die schnelle Produktion von Infantrie jedoch von großem Vorteil sein.
Infantrie-Einheiten sind zudem die einzigen Einheiten, die Straßen bauen koennen.
Panzer unterscheiden sich von der Infantrie durch ihre doppelt so hohe Kampfstärke. Dies hat vor allem den Vorteil, daß beschädigte Panzer unter Umständen wieder repariert werden können, während Infantrie-Einheiten sich sofort auflösen, wenn sie Schaden nehmen. Auch Panzer können Städte angreifen und erobern, und auch Panzer bewegen sich nur sehr langsam vorwärts.
Flugstaffeln können keine Städte angreifen und haben eine nur geringe Kampfkraft. Ihr entscheidender Vorteil liegt in der schnellen Geschwindigkeit von 5 Feldern pro Zug und ihrer Unabhängigkeit von der Geländeform. Allerdings ist ihre Reichweite eingeschränkt: Spätestens alle 20 Felder muß eine Flugstaffel in einer eigenen Stadt zwischenlanden um wieder aufzutanken. Endet der 20. Zug einer Flugstaffel nicht wieder in einer eigenen Stadt, so löst sich die Einheit auf. Flugstaffeln sind besonders gut zum schnellen Erkunden der näheren Umgebung geeignet.
Sobald die eigenen Inseln vollständig erforscht und erobert sind, ist es nötig, Infantrie- und Panzereinheiten auf andere Inseln überzusetzen, da ja nur diese Einheiten neue Städte erobern können. Dazu ist es nötig, Transportschiffe zu bauen, mit denen die Landeinheiten über das Wasser transportiert werden können. Aber auch entlang der eigenen Inseln kann ein Transport zu Wasser sinnvoll sein, da sich Transporter mit zwei Feldern pro Zug deutlich schneller bewegen als die Landeinheiten auf der Insel. Transporter sind mit zwei Stärkepunkten nicht allzu sicher vor fremden Angriffen und lassen sich nur sehr schwer reparieren.
Schnellboote sind nach den Flugstaffeln die schnellsten Einheiten im Spiel. Sie bewegen sich mit vier Feldern pro Zug und sind in ihrer Reichweite nicht wie die Flieger an die eigenen Städte gebunden. Ihre Kampfstärke entspricht mit zwei Punkten der eines Transporters. Schnellboote sind sehr gut zum Erkunden der Karte, Inlandfelder müssen ihnen aber verborgen bleiben.
Fregatten sind die nächstgrößeren Schiffe nach den Schnellbooten. Entsprechend ist ihre Kampfkraft mit vier Stärkepunkten deutlich höher, ihre Geschwindigkeit dafür aber mit drei Feldern pro Zug etwas niedriger. Fregatten sind vielseitige Einheiten: Sie können sehr gut zur Erkundung eingesetzt werden, bilden aber mit ihrer Überlegenheit gegenüber Transportern in Geschwindigkeit und Kampfstärke auch eine gute Waffe gegen feindliche Landeversuche.
Schlachtschiffe sind die stärksten Einheiten im Spiel. Mit sieben Stärkepunkten brauchen sie ohne zwischenzeitliche Reparatur auch den Kampf mit mehreren gegnerischen Einheiten nicht zu scheuen. Darüberhinaus lassen sich Schäden an Schlachtschiffen sehr schnell in den eigenen Städten reparieren. Schlachtschiffe sind also sehr starke Kampfeinheiten, ihre langsame Geschwindigkeit von nur zwei Feldern pro Zug gibt den Gegnern jedoch oftmals die Gelegenheit, Kämpfe hinauszuzögern oder ganz zu vermeiden.
U-Boote sind mit drei Feldern pro Zug relativ schnell, für den Kampf sind sie aber mit nur einem Stärkepunkt praktisch nicht geeignet. U-Boote werden auf den Karten der Gegner nicht verzeichnet, von daher sind sie sehr gut geeignet, um die Stellung des Gegners zu erforschen ohne dabei von dessen Einheiten bemerkt und abgefangen zu werden (dies ist besonders sinnvoll, wenn mehrere menschliche Spieler verdeckt gegeneinander spielen).
Minenleger sind sehr schwierig zu bauen und bilden mit nur einem Stärkepunkt und einer Geschwindigkeit von nur zwei Feldern pro Zug leichte Beute für feindliche Einheiten. Gelingt es jedoch, den Minenleger zu bewahren und damit die Gewässer zu verminen, so stellt dies einen deutlichen Vorteil gegenüber den Mitspielern dar, die die Minenfelder auf ihren Karten natürlich nicht verzeichnet haben. Ein Schiff, das in ein Minenfeld fährt (auch in ein eigenes!), erleidet mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% einen Punkt Schaden.
Helikopter sind mit drei Feldern pro Zug deutlich langsamer als Flugstaffeln und haben mit 12 Feldern auch eine geringere Reichweite. Dafür haben sie eine Kampfstärke von 2 und können damit auch sehr effektiv im Kampf gegen feindliche Panzer oder Schiffe eingesetzt werden. Helikopter eignen sich besonders gut zur Verteidigung, da sie näherkommende feindliche Einheiten sehr gezielt angreifen können.
Bomber sind Flugzeuge mit mittlerer Geschwindigkeit (4 Felder pro Zug) und Reichweite (16 Felder). Sie haben nur einen Stärkepunkt, können dafür aber fremde Städte bombardieren, indem sie "gegen" die Stadt geflogen werden. Von jeder Bombardierung (bis zu einem Höchstwert von 10) muß sich die Stadt eine Runde lang erholen, in der die Produktion in dieser Stadt ruht. Mit der Bombardierung endet der Zug des Bombers (d. h. er steht am Ende der Runde direkt neben der Stadt). Außerdem kostet die Bombardierung einen Reichweitepunkt.
Analog zu den Transportern können Flugzeugträger Flugstaffeln, Helikopter und Bomber ein- und ausladen. Beim Landen auf dem Flugzeugträger werden diese Einheiten wie in einer Stadt aufgetankt, so daß Flugzeugträger eine schwimmende Einsatzbasis für die Luftwaffe bilden können.Zurück